Philipp Hermannsdörfers Antrieb waren schon immer Networking und Wertschöpfung. Er praktizierte Trendscouting, als es den Begriff noch nicht gab.
Mit konsequenter Leistungsorientierung entschied er sich schon früh, mit 15 Jahren, seinen eigenen Weg zu gehen. Der führte den geborenen Oberpfälzer von Nigeria, wo er aufwuchs, nach Österreich, wo er an der Universität Graz BWL, VWL und Wirtschaftspädagogik studierte und bereits nach 4 Semestern den Bachelor in BWL abschloss.
Danach ging er in die Unternehmensberatung, machte seinen Master im Bereich Banking & Finance, den er mit einer Arbeit zum Thema »Diversification und Contagion im Umfeld eines systematischen Schocks im Finanzsektor« abschloss. Nebenbei war er als Tutor für die Einführung in BWL und den Masterkurs Finance tätig und gründete den Finance Club Graz als hochschulweites Netzwerk.
Später war er beim zweitgrößten Gasversorger Österreichs, wo er als Risikomanager die Aufbringungsstrategien und das Counterparty Risk im Gasportfolio betreute. Im Konzern entwickelte er sich in Richtung Innovations- und Beteiligungsmanagement und baute ein Crowdfunding-Portfolio als Screenings-Aktivität auf.
Über das Startup-Umfeld führte sein Weg zurück in die Oberpfalz, wo er im Investorennetzwerk von BayStaretUP aktiv war, zwei Gründerzentren an der Hochschule aufbaute und KMUs bei der digitalen Transformation unterstützt. Parallel übte er eine Lehrtätigkeit im Bereich Unternehmensgründung aus.
Der Austausch zu innovativen Geschäftsmodellen und aktuellen Trends sowie die Arbeit mit den Startups ist seine absolute Leidenschaft. Was er schließlich in seiner Funktion als Geschäftsführer eines Startups bündelte.
Wenn er mal nicht in Innovations-Konzepten und Startup-Ökosystemen vertieft ist, begeistert er sich zum Ausgleich am liebsten mit Fitness, Golfen und Reisen.