Value Proposition Canvas ist für jeden nützlich, der ein neues Produkt- bzw. Dienstleistungsangebot entwickeln oder sein bisheriges Angebot besser auf die Kunden- /Anwenderperspektive abstimmen will. Es kann als Kreativmethode kaum überschätzt werden. „Customer & User Centricity“ at its core.
Aber auch bei der Transformation in digitale Prozesse oder von ganzen Geschäftsmodellen ist der Einsatz der Value Proposition Canvas ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Die Value Proposition ist der »angebotene« Wert eines Produktes oder einer Dienstleistung. Dem gegenüber steht die Kundenwahrnehmung dieses Angebots, die Customer Perspective. Das Ziel ist, beides in größtmöglichen Einklang zu bringen.
Die Value Proposition Canvas ist ein Werkzeug zur komprimierten Visualisierung der Analyse von beidem, der Customer Perspective und der Value Proposition, auf einem Blatt. Woraus bestehen nun aber die beiden Komponenten des Value Proposition Canvas konkret?
Customer & User Perspective
Die Welt mit der Brille des Anwenders sehen.
(Anmerkung: Osterwalder et al verwenden hier im Original den Begriff „Kundensegmente“, was m.E. ein zu technischer Begriff ist)
- Customer Job
Was will der Anwender erreichen? Welche Aufgabe erfüllen?
- Pains (Hürden, Risiken, Probleme)
Was behindert dabei den Anwender? Was befürchtet er?
- Gains (Nutzen, Wünsche, Erwartungen)
Welche Wünsche, Vorteile oder Bedürfnisse möchte er sich erfüllen?
Value Proposition
- Products & Services
Welche Produkte oder Dienstleistungen bieten wir dem Anwender an, um sein Ziel bzw. seine Aufgabe zu erfüllen?
- Pain Relievers (Problemlöser)
Wie tragen sie dazu bei, dass der Anwender seine Probleme löst?
- Gain Creators (Nutzenbringer)
Auf welche Weise erfüllen sie die Wünsche und Bedürfnisse? Welche Vorteile bieten sie?

Der Ansatz geht auf den von Alexander Osterwald entwickelten Prozess des »Value Proposition Design« zurück: „Ideen schnellst möglich zu testen, um zu lernen, bessere Entwürfe zu gestalten und erneut zu testen“. In der Folge einer Verfeinerung dieses Prozesses hat sich daraus das »Design Thinking« entwickelt. Kern des Prozesses ist die schnelle Realisierung einer ursprünglichen Idee in Prototypen und der iterativ optimierten Weiterentwicklung mit Hilfe des Feedbacks aus Anwendertests.
Die Value Proposition Canvas ist insofern gemeinsame Basis für alle nachfolgenden Konzepte, die im Business Model Canvas, Lean Canvas oder Lean StartUp entwickelt werden.
Mehr erfahren.
Finden Sie heraus, wie Value Coaching zur schnellen Erstellung Ihres Value Proposition Canvas beitragen kann. Nutzen Sie unsere kostenlose Erstberatung (remote, bis zu 1h):
Jetzt Infos anfordern