
By value2habit.de | Published
Ein überzeugendes Beispiel für die Effektivität von Value Coaching: 1. Platz beim virtuellen Hackathon »5GHealthCamp«! In dem von der AOK Bayern gesponserten und der OTH Amberg-Weiden organisierten mehrwöchigen Hackathon wurde das Team »Happy Heart System (Hybrides Cardio-Telemonitoring)« mit dem Hauptpreis prämiert.
Die Challenges des Hackathons standen unter dem Motto »5GHealthcamp – create the change 4 healthcare« und waren Teil des vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur geförderten OTH-Modellprojekts »5G4Healthcare« zur Entwicklung innovativer Ansätze für die Versorgung von Patienten im ländlichen Raum. Die Arbeitsergebnisse der Challenge wurden Mitte Januar in einer kurzen Pitch-Präsentation vorgestellt und von einer sechs-köpfigen Fachjury bewertet.
Aus 69 Teilnehmenden hatten sich 12 Teams mit der Entwicklung innovativer, digitaler Lösungen für verschiedenste gesundheitliche Situationen in den Bereichen Krankenhaus, Praxis und HomeCare gebildet. Das Gewinner-Team hat sich mit der Challenge »Tele-Kardiologie und Tele-Monitoring« beschäftigt. Es bestand aus Krankenschwestern sowie Arzthelferinnen und wurde (als Mit-Hacker) von Marian Mihelic, value2habit, gecoached.
Ihre prämierte Lösung beschäftigte sich mit mobil eingeschränkten Senioren, die unter chronischen Herz-Kreislauf-Beschwerden leiden und in strukturschwachen Regionen leben. Es verspricht »die erste, niedrigschwellige Tele-Monitoring-Lösung zur Blutdruckkontrolle für Senioren und zur effektiven Tele-Kardiologie». Das Team hat dazu einen hybriden Ansatz mit mehreren Modulen entwickelt. Im Zusammenspiel dieser Module sollen zentrale Voraussetzungen einer nachhaltigen Lösung erfüllt werden:
Auf der Patienten-Seite sorgen die ausgewählten Komponenten dafür, dass Senioren an bestehende Gewohnheiten anknüpfen können und mit einfachster Bedienbarkeit leicht eine neue Routine entwickeln. Auf der Arzt-Seite wird dafür gesorgt, dass eine Daten-Mittlerkomponente sich nahtlos in die Praxisroutine einfügt und ärztliche Interventionen im Falle einer Blutdruck-Eskalation schnell vorgenommen werden können.
Ihre Lösung hat das Team in ingesamt fünf Design Thinking Sprints ausschließlich online erarbeitet. Als Kommunikationsplattform wurde eine Messaging-App und eine Video-Meeting-Plattform genutzt. Für die Moderation und konkrete kreative Entwicklungsarbeit kam eine Kollaborationsplattform zum Einsatz und für die Ausarbeitung der Präsentation ein geteilter Cloud-Space. Die fünf-minütige Pitch-Präsentation wurde mit einem Mindmapping-Tool entwickelt und in einer vom üblichen Folien-Format abweichenden Form vorgenommen.
Ganz wesentliche Voraussetzung war allerdings, von Anfang an ein sehr gutes Verständnis für die Situation, Bedürfnisse und Gewohnheiten betroffener Senioren aufzubauen. Dafür wurden jeweils halbstrukturierte Interviews durchgeführt, zu Beginn eher explorativ und später mit einem ersten Lösungsansatz in Form eines wiederholten, kurzen Konzepttests.
Entscheidend für die erfolgreiche Entwicklung des digitalen Lösungskonzepts war allerdings der heterogene berufliche Erfahrungshintergrund des Teams und der Flow persönlicher Lösungsvorschläge. Durch eine systematische Moderation wurde eine offene Entfaltungsplattform geschaffen und die Arbeitsergebnisse schrittweise in Form von Team-Konsens, Commitment und Next Steps verdichtet.
Die teilnehmenden Teams der 5GHealthcamp-Challenge haben, so das Resümee von Prof. Dr. Steffen Hamm, Leiter des 5G4Healthcare-Modellprojekts, „wirklich tolle Lösungen für die (digitale) Gesundheitsversorgung von morgen entwickelt“.
Entsprechend war die Entscheidung der Fachjury nicht leicht, bestehend aus Prof. Dr. med. Clemens Bulitta (Präsident der OTH Amberg-Weiden), Dr. Thomas Rudolf (Chief Operating Officer neurocare clinics), Jürgen Spickenreuther (Direktor AOK Bayern), Jörg Trinkwalter (CEO Medical ValleyEMN e. V.), Prof. Dr. Michael Schneider (Landesamt für Pflege) und Richard Fichtner (CEO XDEV Software).
Nach dem »Happy Heart System« kam die „AsthmanautApp“ für Eltern, die zuhause ihr an chronischem Asthma erkranktes Kind pflegen, auf den 2. Platz. Den 3. Platz belegte die „EP-App“, eine App zur Überwachung von Epilepsiepatienten im Schlaf.
Mehr erfahren.
Finden Sie heraus, wie Value Coaching Ihr Team dabei unterstützen kann, ein herausragendes Ergebnis für Ihr Innovationsprojekt zu erzielen. Nutzen Sie unsere kostenlose Erstberatung (remote, bis zu 1h):