
By value2habit.de | Published | Keine Kommentare
Was passiert, nachdem die mit nicht unerheblichem Aufwand erarbeiteten Kunden-Insights vorliegen? Wer ist Herr des Prozesses, wer darf mitspielen? Ein Plädoyer für heterogene, agil organisierte Projektteams.
Sobald klar geworden ist, auf welche Gewohnheiten eine neu entwickelte Therapie trifft und welche Ansatzpunkte es gibt, damit sie Teil dieser oder einer veränderten Gewohnheit werden kann, beginnt die eigentliche Arbeit. Habit-Insights können dann entweder bereits in die Produktentwicklung direkt einfließen, z.B. bei der Entwicklung von MedTech- und DiGA-Lösungen, oder man nutzt sie gezielt in der kommunikativen Positionierung.
Damit die Insights in jedem weiteren Schritt im vollen Umfang und als stetiger, kreativer Impulsgeber erhalten bleiben, ist es ratsam, den hauseigenen bzw. Instituts-Marktforscher als Teil des Entwicklungsteams zu etablieren. Idealerweise vor Ort in Präsenzmeetings oder ersatzweise remote per Onlinemeetings.
Impulse über den Tellerrand?
Insbesondere in dieser Umsetzungsphase der Habit-Insights entscheidet die Ideenvielfalt und Kreativität eines heterogenen Projektteams darüber, wie gut es gelingt, den Nutzenvorteil und Wert des Produktes in Gewohnheit zu verwandeln. “Die Bewertung der Insights erfolgt meist durch einen kleinen Kreis, rund um Agentur und Projektleitung.” Oft läuft diese schöpferische Phase in isolierter Form ab. In der klassischen Projektorganisation werden dafür Werbeagenturen oder Produktdesignagenturen, Kommunikationsspezialisten, Kreativagenturen oder spezialisierte Grafikstudios engagiert. Diese werden z.T. bereits in das laufende Research oder spätestens zur Ergebnispräsentation eingebunden. Danach folgt meist die Bewertung und Schlussfolgerung der Insights durch einen kleinen Kreis rund um Agentur und Projektleitung. Schlussendlich wird eine Art Pflichtenheft definiert, mit dem eine beschränke Anzahl an Alternativkonzepten produziert, zur Auswahl vorgelegt, adaptiert und zwei oder drei präferierte Konzepte für einen finalen Marktforschungstest bei der Zielgruppe festgelegt.
Geht da noch was?
Mit dieser klassischen Aufgabenteilung ruht eine Menge Verantwortung auf den Schultern der Kreativen. Wenn ihr Ergebnis tatsächlich ein genialer Wurf wird, dann haben das Verständnis der Aufgabenstellung, die Marktkenntnis und die kreative Inspiration zusammengepasst, unterfüttert mit dem Involvement eines erfahrenen Senior-Consultants auf Agenturseite.
Zunehmend setzen Unternehmen in der Umsetzungsphase der Insights auf eine vielversprechende, neue Form der Zusammenarbeit mit Kreativagenturen, um typische Probleme zu vermeiden:
Mehr erfahren.
Lernen Sie die Vorteile von Value Coaching kennen, um aus der kreativen Umsetzung der Kunden-Insights den größtmöglichen Business Value im Team zu generieren. Nutzen Sie unsere kostenlose Erstberatung (remote, bis zu 1h):