
By value2habit.de | Published | Keine Kommentare
Wer kennt sie nicht, die gute alte SWOT-Analyse. Erstaunlicherweise wird sie nicht selten in einer deskriptiven Form genutzt, dabei ist es ein sehr mächtiges Instrument.
Es bietet eine Vielzahl tiefgehender Ableitungen mit wesentlichen strategischen und taktischen Implikationen. Insbesondere im Rahmen von Innovationsprozessen eignet sich das SWOT-Konzept für die Bewertung einer neuen Idee und deren Impliktionen:
Das Grundprinzip der Ableitung von SWOT-Strategien besteht erst einmal in der Zusammenfassung von Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken in einer Matrix in aggregierter Form zusammengefasst; vor der Aggregation wird eine Priorisierung durchgeführt. Dabei steht der Blick nach innen für den aktuellen IST-Zustand, und der Blick nach außen für das zukünftige Potential.
Mit der kombinierten SWOT-Matrix werden Zusammenhänge zwischen Stärken und Schwächen einerseits und zwischen Chancen und Risiken andererseits sichtbar. Je nachdem, welche Merkmale des Untersuchungsgegenstands mit ausgewählten Merkmalen des Umfelds in Verbindung gebracht werden, lassen sich für die Strategieplanung allgemeine Stoßrichtungen ableiten und in den vier Feldern der Matrix darstellen. Man unterscheidet dabei diese vier Strategie-Richtungen:
Dabei gilt es, spezifische Fragestellungen zur Ableitung konkreter SWOT-Strategien in einer vier Felder Matrix systematisch zu beantworten:
Am Ende ergibt sich daraus ein überraschend klares Bild hochpriorisierter Handlungsoptionen bzw. dringendem Handlungsbedarf. Idealerweise wird die Ausgangs-Vierfeldertafel mit Stärken, Schwächen, Risiken und Chancen in gemeinsamen Teamsitzungen befüllt. Damit werden das Buy-In beteiligter Stakeholder, das Commitment von Entscheidern und die Ableitung konkreter Umsetzungsmaßnahmen durch Mitarbeiter gewährleistet.
Mehr erfahren.
Lernen Sie mehr darüber, wie Value Coaching Sie dabei unterstützen kann, das Potential von SWOT-Analysen voll auszuschöpfen. Nutzen Sie unsere kostenlose Erstberatung (remote, bis zu 1h):