Kreativitätstechniken in Präsenz- und Online-Meetings.

By | Published | Keine Kommentare

Kreativ zu sein bedeutet im Grunde nichts anderes, als grenzenlos und gleichzeitig zielorientiert Ideen zu generieren. Effiziente und effektive Kreativität durchläuft fünf Phasen:

  1. Verstehen der Herausforderung und des Problems
  2. Entwicklung vieler Ideen
  3. Priorisierung der Ideen
  4. Realisierung
  5. Testen realisierter Ideen.

Für jede Phase gibt es spezifische Kreativitätstechniken, die einzeln oder auch sequentiell eingesetzt werden können. Die nachfolgenden eignen sich aus Erfahrung sowohl für die Anwendung in Präsenz- wie auch in Online-Workshops.

Quelle: https://www.collaboard.app/en/blog/8-benefits-of-using-an-online-whiteboard-working-from-home

Für viele sind kollaborative Online-Arbeitsmethoden inzwischen sehr geläufig. Die Erfahrung zeigt, dass auch in Fällen weniger geübter Teilnehmer die Akzeptanz hoch ist. Die inzwischen sehr einfache Bedienbarkeit von Online-Tools und das Arbeiten in getrennten Arbeitsräumen wird meist schnell angenommen und konstruktiv eingesetzt. Ein versierter Online-Moderator und hilfsbereite erfahrene Teilnehmer lassen ein solches Online-Event oft zu einem spielerisch animierenden und gleichzeitig konzentrierterem Event werden.

  • 5-Whys
  • 6Ws
  • Ishikawa
  • Status Quo Diagramm
  • Brainwriting
  • 6-3-5
  • 6-Hüte
  • Walt Disney Methode
  • Kopfstand-Methode
  • Analogie
  • Punktebewertung
  • Plus-Minus
  • MusCoW
  • 2×2-Matrix
  • Nutzwertanalyse
  • Theme-Scoring
  • Value Proposition Canvas
  • Design Thinking
  • Lean Canvas
  • Business Canvas
  • Konzepttest-Verfahren
    • Stärken-Schwächen-Profil
    • Paarvergleich
    • Kaufbereitschafts-Test
  • Preistests
  • Conjoints
  • Delphi-Verfahren

Alle genannten Verfahren lassen sich online realisieren. Natürlich ist es ein Unterschied gegenüber Präsenz-Sitzungen, da z.B. spontane Eingebungen einzelner Teilnehmer nicht in gleicher Weise »spontan« eingebracht werden können, da ein Online-Workshop vergleichsweise strukturierter ablaufen muss. Andererseits bietet gerade die Online-Teamarbeit eine vergleichsweise schnelle und unkomplizierte Möglichkeit, zwischen Phasen kollaborativer und individueller Beiträge zur Erarbeitung von Aufgaben zu wechseln. 

Darüber hinaus gibt es eine Reihe bewährter Plattformen für kreative Online-Teamarbeit, die teilweise eine große Vielfalt an Vorlagen für viele der o.g. Kreativitätstechniken bereitstellen, u.a. Conceptboard, Miro, Mural, MindMaster oder Jamboard (aus der Google-Suit).

Vergleicht man den zeitlichen Aufwand von Online-Kreativsitzungen und erzielbare Ergebnisse, dann ist es nicht übertrieben von einem idealen Beispiel für das Funktionieren des Pareto-Prinzips zu sprehen: 80% des Ergebnisses mit 20% des Aufwands realisieren.

Mehr erfahren.
Lernen Sie kennen, wie kreative Prozesse mit Value Coaching das interne Potential Ihrer Teams entfesseln können – in Präsenz- und Online-Meetings. Nutzen Sie unsere kostenlose Erstberatung (remote, bis zu 1h):

Jetzt Infos anfordern